Optimist

Ich bin ein unverbesserlicher Optimist und glaube an das Gute im Mitmenschen, im Leben. Mit dieser Haltung bin ich auch bei Enttäuschungen, Trennungen, Rück- und Tiefschlägen immer gut gefahren.

Vielleicht wäre ich gescheiter Realist.

Positives Denken ebnet den Weg zum Glück! Ob in Selbsthilfe-Ratgebern oder Glücks-Kursen: Die Annahme, dass eine eher optimistische Grundhaltung – also die Idee einer sich selbst erfüllenden Prophezeiung – uns langfristig glücklich machen würde, hält sich eisern. Britische Forscher raten, das Leben lieber etwas realistischer zu sehen.

Ja. Es ist am besser, realistisch zu sein. Das erhöht langfristig Glück und psychisches Wohlbefinden erheblich im Vergleich zu Menschen, die eher optimistisch oder pessimistisch sind.

Dr. Chris Dawson – University of Bath:
Ein Grund dafür ist, dass Menschen mit einer realistischen, rationalen Sicht auf die Dinge, die besseren Entscheidungen für ihr Leben träfen, ergänzt Dawson. Das gelte vor allem für Entscheidungen über Arbeit, Ersparnisse und alles, was mit Risiko und Unsicherheiten zu tun habe.

Dieser Effekt sei in der Corona-Pandemie gerade deutlich zu beobachten, so die Forschenden: Optimisten würden sich als weniger gefährdet sehen und sich schlechter schützen, Pessimisten trauten sich womöglich gar nicht mehr raus und die Realisten achteten auf einen guten Schutz, seien aber nicht panisch. Ihre Erwartungen seien am wenigsten verzerrt, erläutert Dawson.