Tag 6

Das Nordkap ist seit 1999 der nördlichste, vom Festland aus auf dem Strassenweg erreichbare Punkt Europas und mit seinem Wahrzeichen, dem eisernen Globus, ein bedeutendes touristisches Reiseziel. Es liegt in der Finnmark, in der Provinz Finnmark, der nördlichsten Provinz Norwegens, und besteht aus einem 307 Meter hohen Felsplateau. Auf der Ostflanke des Plateaus befindet sich die Felsformation Nordkaphorn.

Am Morgen des 6. Tags unserer Postschiffreise legten wir hier an. Die Gruppen fuhren vom Hafen Honningsvag mit Bussen bis auf das Felsplateau.

Neu für mich ist der folgende Fakt:

Obwohl das Nordkap oft als nördlichster Landpunkt Europas bezeichnet wird, ist das nicht korrekt:

1. Knivskjellodden, die westlich benachbarte Landzunge der Insel Magerøya, reicht rund 1400 Meter weiter nach Norden (bis 71° 11′ 08″ nördlicher Breite).

2. Betrachtet man nur das europäische Festland, so ist die Landzunge Kinnarodden (71° 08′ 01″ nördlicher Breite) auf der Nordkinnhalbinsel rund 67 km östlich des Nordkaps dessen nördlichster Punkt. Das Nordkap liegt zwar nördlicher, aber auf einer Insel.

3. Unter den europäischen Inseln liegen einige weiter nördlich als das Nordkap. Am weitesten nördlich liegen die Inseln des Spitzbergen-Archipels und die des Franz-Josef-Lands mit Kap Fligely.

Egal. Das Nordkap ist und bleibt ein wichtiger Touristenmagnet für den norwegischen Fremdenverkehr. Eine halbe Million Menschen besuchen jedes Jahr diesen magischen Ort.

Heute war ein guter Tag. Kein Nebel, aber Sonnenschein und Weitsicht. Die Ausflügler haben es sehr geschätzt.

Genossen hat den Tag auch der Schreibende, der in der prallen Mittagssonne das Bord-Jacuzzi nutzte.