Soziale Überraschung

Jede Nummer des Strassenmagazins „Suprise“ ist eine soziale Überaschung. Die Publikation behandelt für unsere Gesellschaft relevante Themen, gibt neue Perspektiven und eröffnet einen anderen Blick auf unsere Welt, als die Mainstream-Medien dies tun. Ich kaufe „Surprise“ regelmässig bei Moussie, meinem stets so freundlichen Bekannten im Zentrum Moos in Gümligen.

Gestern Abend wurde im Kornhausforum am Casinoplatz eine bemerkenswerte Aussellung eröffnet über die Welt der Strassenmagazine. Die internationale Vereinigung, in welcher die Publikationen organisiert sind, feiert ihr 30-jähriges Jubiläum. Eine interessante Schau, die viele neue Aspekte auf Obdachlosigkeit und Armut ermöglicht. An der Eröffnung erklärte Bundesrat Beat Jans, der selber neun Jahre im Suprise-Vorstand sass, fünf davon als Präsident, weshalb das Magazin mehr als ein Druckprodukt ist: «Es geht um Menschen, die am Rand der Gesellschaft leben, und um wichtige Institutionen, die von Surprise organisiert werden.»

In jeder Nummer gebe die Publikation Einblick in eine Welt, die von der Gesellschaft gerne verdrängt werden. Zur Überraschung des Publikums sang Jans im Kornhausforum eine Strophe des Bob Marley-Songs «Redemption» , den der jamaikanische Sänger 1979 geschrieben hatte, als bei ihm bereits Krebs diagnostiziert worden war, an dem er 1981 starb. Mit der für ein Regierungsmitglied ungewöhnlichen Einlage erinnerte der jüngste Bundesrat an den Basler Sunrise-Verkäufer Bob, der das Lied jahrelang vor dem Rathaus, unter seinem Bürofenster, gesungen hatte.

Hier gehts zu meinem Bericht:

https://seniorweb.ch/2024/05/17/tagesstruktur-soziale-anbindung-und-verdienst/